Camping auf dem Bauernhof – Stellplatz

Kennt ihr schon Landvergnügen? Nein?
Wir bisher auch nicht. Aber ich habe schon viel davon gelesen und gehört. Also müssen wir in diesem Jahr unbedingt selber mal den etwas “anderen Stellplatzführer” ausprobieren.
Wir haben jetzt unser erstes Landvergnügen gehabt. Das Video dazu findet ihr HIER: https://youtu.be/6SreiKQKlhg
Nach ein wenig eigener Recherche habe ich herausgefunden, das ein Landvergnügen-Jahr immer vom 31.03 bis zum 31.03. des Folgejahres geht.
Also haben wir pünktlich mitte März das Buch bestellt.
Hier wollen wir Euch das Prinzip “Camping auf dem Bauernhof” einmal genauer vorstellen:
So funktioniert Landvergnügen
Bei Landvergnügen sind aktuell 675 verschiedenste Höfe angeschlossen (2019) und bieten Campern mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Bulli einen oder mehrere kostenlose Stellplätze für eine Nacht auf ihrem Hof an. Zelten zählt nicht dazu.
Man kündigt sich meist vorher bei den Gastgebern telefonisch an und erkundigt sich, ob der oder die Stellplätze noch frei sind und teilt mit, wann man ungefähr bei ihnen eintrifft. Diesen Stellplatz darf man dann bis zu 24 Stunden nutzen. Also grundsätzlich nur eine Nacht. Die Gastgeber bieten dabei unterschiedliche weitere Services an, die man nutzen kann, aber nicht muss.
Bei einigen gibt es Strom, Dusche, Toilette oder sogar Wlan auf dem Hof, welches gegen eine kleine Gebühr und natürlich nur bei Bedarf genutzt werden kann.
Oftmals kann man sogar die Ställe besichtigen oder mit auf die Weide, den Acker oder in den Wald fahren. Nicht selten ist das streicheln der Tiere erlaubt oder man darf beim füttern dabei sein. Aber bitte NIEMALS die Tiere füttern, ohne das vorher abgesprochen zu haben.

Man kann also auf vielen der Höfe viele Dinge erleben und für kurze Zeit aktiv am Landleben teilnehmen.
Dazu haben die meisten auch noch einen eigenen Hofladen oder bieten ihre eigenen Produkte in kleinen Hütten zur Selbstbedienung an. Dann kann man schöne und leckere Erinnerungen mitnehmen und gleichzeitig den Hof unterstützen.
Nach einer Nacht verabschiedet man sich von seinen Gastgebern und fährt weiter.
Was gibt es für Höfe bei Landvergnügen?
Die Gastgeber bei Landvergnügen sind wahnsinnig vielfältig und interessant. Das fängt an bei dem Bauernhof mit Kühen und Schweinen und geht bis hin zu Züchtern oder Haltern seltener Tierrassen.
Bei einem kurzen Blick ins Buch findet man
Bauernhof-Eis, Meiereien, (Bio-) Gemüsebauern, Brennereien, Brauereien, Destillerien, Milchviehbetriebe, Käsereien, Schäfer, Heuherbergen, Biogärten, Fischereien, Kartoffelhöfe, Ackerbaubetriebe, Spargelhöfe, Pferdehöfe, Hühnerhöfe, Kräutergärten, Straussenfarmen, Bäckereien, Ponyhöfe und Pferdehöfe, Müller, Imker, Obsthöfe und Obstplantagen, Heidschnuckenhöfe, Wildtierhöfe, Erlebnishöfe, Cranberryfarmen, Alpaka-Höfe, Rittergut, Keramiker, Heilpflanzengärtner, Chilibetriebe, Streuobstwiesen, Nussplantagen, Bisongehege, Winzer, Züchter, Kunsthandwerker, Kleintierhöfe….
… und ganz bestimmt habe ich noch vieles übersehen. 675 verschiedene Betriebe kann man nicht auf die Schnelle durchsehen und hier beschreiben. Aber sicherlich habt ihr jetzt schon mal einen Eindruck bekommen, wie vielfältig Landvergnügen ist.
Was kostet Landvergnügen? Wie finanziert sich das alles?

Das stehen auf den Stellplätzen bei den Höfen kostet grundsätzlich erstmal gar nichts. Lediglich die 29,90 EUR (34,90€ – 2020) für das Landvergnügen Buch muss man investieren um dann auch die Vignette für das Auto und die Mitgliedskarte aus dem Buch zu bekommen.
Mit der Mitgliedskarte stellt man sich auf den Höfen bei den Gastgebern vor. Die Vignette ist zum reinkleben ins Auto. Beides ist jeweils bis zum 31.03. des folgenden Jahres gültig.
Mit der Mitgliedskarte gibt es dann auch eine Mitgliedsnummer. Diese kann dann auch in der Landvergnügen-App eingegeben werden, um dort alle funktionen freizuschalten.
Auf den Höfen gibt es oft Hofläden oder kleine Selbstbedienungslädchen oder Stände. Die Gastgeber hoffen natürlich darauf, das die Gäste sich etwas von den schönen Sachen für zuhause oder unterwegs mitnehmen. Das unterstützt die Landwirte, Bauern etc. und sollte nach Möglichkeit auch genutzt werden. Und wenn man nur ein paar Eier kauft, muss ja nicht viel sein.
Verpflichtend ist das aber NICHT!
Man kann definitiv komplett kostenlos auf allen Stellplätzen übernachten.
Was muss man beachten?
Ausser dem schon erwähnten sollte man ausserdem darauf achten, das nicht alle Gastgeber Wohnwagen akzeptieren (können). Wahrscheinlich auch aufgrund der Zufahrtswege ist es teilweise nicht möglich mit einem Gespann anzureisen oder weil die Stellplätze nicht groß genug sind.
Da gibt es im Buch aber viele verschiedene Symbole, die einem genau erklären, was wo (an-)geboten wird und was zu beachten ist.
Beispielsweise werden Frischwasser, sanitäre Anlagen und Strom gesondert bezeichnet. Dies ist nicht auf jedem Stellplatz möglich.
Genauso werden Stellplätze, an denen man mit Hund anreisen kann extra ausgewiesen.
Schaut euch auch unser YouTube-Video dazu an, dort beschreibe ich auch noch mal alles. Im Video erzähle ich auch etwas über die Nutzung der Landvergnügen-App.
Das Video könnt ihr direkt hier auf der Seite anklicken. Oder ihr geht über diesen Link direkt zu YouTube und könnt im Anschluss das Video mit einem “Daumen hoch” bewerten und unseren Kanal abonnieren. Dort werden immer wieder neue und interessante Videos zu unseren Reisen und natürlich auch Landvergnügen-Ausflügen zu sehen sein.
Habt ihr jetzt auch Lust auf Landvergnügen bekommen? Das Buch mit der Vignette und der Mitgliedsnummer bekommt ihr HIER *
*Gerne könnt ihr uns mit einem klick auf den Amazon-Link unterstützen. Dort gibt es das Buch zum normalen Verkaufspreis. Wir bekommen ein paar Cent davon ab.
Wenn Euch der Artikel geholfen hat, dann schreibt uns das doch mal unten in die Kommentare oder schreibt uns direkt auf YouTube unter dem Video. Wenn ihr noch Fragen habt, dann dürft ihr diese natürlich auch gerne stellen. Ich versuche möglichst alles zu beantworten.
Bis dahin…
Kommentar verfassen