Kein Kabel verlegen, einfach und schnell installieren
Wie wäre es mit einer Rückfahrkamera, die weder mit einem Kabel verbunden, noch an das Bordnetz (zum Beispiel an die Beleuchtungsanlage) angeschlossen werden muss?

Das wäre doch vor allem bei Wohnwagen, Wohnmobilen, Anhängern und auch bei LKW sehr nützlich und einfach.
Wir haben so eine Kamera getestet und wollen sie euch hier einmal ausführlich vorstellen.
*Werbung durch Verlinkung / Kooperation
Möglich ist das oben erwähnte durch eine Funkverbindung zwischen Rückfahrkamera und Monitor, sowie einem Solarpanel zur autarken Stromversorgung der Kamera. Was für Features sonst noch alles geboten werden und wie leicht die Installation ist, daß schreiben wir euch in diesem Artikel.
Am Ende des Artikels gibt es einen 10% Gutscheincode auf die Solar4!
Auto-VOX Solar4 Rückfahrkamera
Es handelt sich dabei um das Rückfahrkamerasystem “Solar4” der Marke Auto-VOX.* Diese Kamera ist mit einem Solarpanel autark am Heck (oder auch seitlich) zu betreiben und außerdem über die Funkverbindung ohne kabelverlegen zu verbinden.
Der Monitor
Das Rückfahrkamera-System Solar4* hat einen 7 Zoll großen Monitor mit guter Auflösung und scharfem Bild. Einstellbar an den wenigen und übersichtlichen Knöpfen sind beispielsweise Hilfslinien zum einparken und manövrieren sowie Bildqualität, Kontrast und einiges mehr.

Die Halterung des Monitors hat eine sehr stark klebende Silikonunterseite und haftet damit wirklich gut auf so ziemlich jedem glatten und sauberen Untergrund.
Die Tasten am Monitor sind sehr übersichtlich. Es sind insgesamt nur fünf Tasten. Eine (CH) Channel-Taste zum umschalten zwischen den beiden Kameraeingängen -die Solar4 Rückfahrkamera besitzt nämlich 2 Kameraeingänge- oder zum einstellen beider Kanäle gleichzeitig.
Damit kann man einen Splitscreen auf den Monitor zaubern.
Zwei Pfeiltasten und eine Menü-Taste (M). Die Pfeiltasten sind zum hoch und runter bewegen im Menü, welches sehr einfach gestaltet ist und sich damit quasi von selbst erklärt. Eine sehr gut auf Deutsch übersetzte Bedienungsanleitung liegt der Rückfahrkamera aber bei.
Als fünfte und letzte Taste dann noch die (OK)-Taste um im Menü die Auswahl zu bestätigen.
Ein Video mit ausführlicher Kameravorstellung am Ende dieser Seite
Die Kamera
Die Solar4 Rückfahrkamera wird von einem ausreichend starkem 6600 mAh Akku betrieben. Diesen kann man über USB aufladen, damit hält der Akku eine sehr lange Zeit. Oder man installiert das mitgelieferte Solarpanel auf dem Autodach. Oder eben Wohnwagen, Wohnmobil, Camper oder Anhänger.

Damit ist die Kamera jederzeit geladen und betriebsbereit. Für die Installation des Solarpanels reicht es, die Schutzfolie an der Unterseite zu entfernen und mit dem Klebepad auf eine saubere Unterlage zu drücken.
Der große Vorteil dieser Kamera liegt auch eindeutig bei dem Solarpanel, was die Kamera absolut autark macht. Die meisten der nachrüstbaren Kameras müssen am Fahrzeug oder Anhänger mit dem Bordnetz verbunden werden. Das geschieht zumeist indem man die Kamera zum Beispiel mit der Beleuchtung verbindet. Dies führt aber unweigerlich dazu, das man wieder in sein Fahrzeug Bohren und Kabel verlegen muss.
Einen 10% Aktionscode findest du am Ende dieses Artikels
Die Solar4 Rückfahrkamera* besitzt außerdem zwei leistungsstarke Infrarot-LEDs, womit sie auch bei Dunkelheit ein ausreichend gutes Bild liefert. Damit kann man auch Nachts beim einparken bis zu 3m hinter dem Fahrzeug alle Details sehen.
Alles in Allem bietet diese nachrüstbare Rückfahrkamera alles, was man sich wünscht. Die Installation ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt und wirklich “kinderleicht”.
Die zwei Kameraeingänge ermöglichen es, mit einer zusätzlichen zweiten Kamera auch einen Splitscreen auf dem Moitor einzustellen und damit zum Beispiel zwei Seiten des Anhängers gleichzeitig zu beobachten. Oder aber um den Blickwinkel noch weiter zu erhöhen.
Optionales Zubehör
Als sinnvolles optional erhältliches Zubehör gibt es einmal die zweite Kamera, aber auch eine sehr gute und starke Magnethalterung. Diese haben wir ebenfalls in unserem Video (siehe unten) getestet. Außer beim Wohnwagen (keine magnetische Fläche) konnten wir sie am Auto ausprobieren und fanden sie sehr sinnvoll. Damit erspart man sich auch bei der Installation der Rückfahrkamera das Bohren und damit Löcher im Fahrzeug.
Fazit:
Wer eine Rückfahrkamera für sein Fahrzeug, seinen Wohnwagen, Wohnmobil oder LKW benötigt und keine Kabel verlegen, Löcher bohren und lange Installationsvorgänge machen möchte, ist mit dieser Kamera sehr gut bedient.
Uns hat vor allem die Funkreichweite begeistert, die bei über 20m immer noch hervorragend war und die vorinstallierte Kamera. Nur den Monitor im Cockpit mit dem Zigarettenanzünder verbinden, Monitor und Kamera einschalten und schon beginnt die Übertragung.
Das optionale Zubehör ist super: Die Magnethalterung ist flexibel und die zweite Kamera kann in vielen Fällen sehr nützlich sein. Der Splitscreen hat einwandfrei funktioniert und immer noch ausreichend gezeigt.
Von uns eine klare Kaufempfehlung.
Jetzt beim Kauf sparen:
Du kannst jetzt 10% sparen mit dem Code: HOBBYVOX
Unter diesem Link findest Du die Kamera: https://amzn.to/3CbUfJr*
Im Bestellprozess, an der Kasse, einfach den Code eingeben und es werden direkt 10% abgezogen.
Ganz unten auf dieser Seite findest du noch unser Video dazu, mit Installation, Auf- und Anbau und ausführlichem Test. Schau es dir gerne an.
Hey. Soweit gut geschrieben und beschrieben, ABER
Offensichtlich verwendest du das kleine Solarpaneel nicht. Wenn doch, wie hast du es verlegt? Auf dem ersten Foto deines Berichtes ist kein Kabel zu sehen. Doch gebohrt?
Gruß Michael
Nur weil das Kabel auf einem Bild nicht verlegt ist, heißt es doch nicht, das ich gebohrt habe. Man kann die Kamera auch ohne Solarpanel betreiben, da der Akku sehr lange hält. Ich empfehle das Video, dort sieht man es angeschlossen. Warum sollte ich bohren, wenn ich ein Panel habe?
Eignet sich die Kamera auch als Spiegel während der Fahrt?
Das ist eine Marktlücke, die noch nicht bedient wird.
Hallo Klaus. Theoretisch, also von der Funktionsweise her, würde sie sich dafür eignen.
Das es erlaubt ist, das kann ich mir allerdings nur schwer vorstellen. Wobei die neueren LKW ja mittlerweile alle keine Spiegel sondern Kameras haben. Marktlücke wohl nur noch im PKW-Sektor.