Autark campen mit Solartasche und Powerstation

Wir testen die PowerOak AC50S mit dem faltbaren Solarmodul SP120

Autark campen mit Powerstation und Solartasche

Autark campen – Mit einem autarken, also völlig unabhängig von externer Stromversorgung funktionierendem Wohnwagen ist man nicht mehr nur auf Campingplätze angewiesen, sondern kann im Prinzip überall campen. Natürlich immer vorausgesetzt, das es auch erlaubt ist.

*Werbung / Kooperation* und unsere ehrliche Meinung

mit * versehen Links sind Affiliate Links

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Am Ende der Seite haben wir noch einen Rabattgutschein zum einlösen

Da wir bereits eine Moverbatterie in unserem Caravan verbaut haben und diese auch das komplette 12V Netz im Wohnwagen betreiben kann, brauchten wir nur noch die autarke, bzw. solare Lösung um diese wieder aufladen zu können und nicht mehr auf Landstrom angewiesen zu sein. Deswegen waren wir schon seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Solarkoffer oder faltbaren Solarmodulen, da wir diese nicht auf dem Dach fest verbauen, sondern mobil und flexibel damit bleiben wollten.

Bluetti PowerOak AC50S im Camping-Test

Jetzt haben wir mit PowerOak Bluetti sogar noch eine bessere Lösung für unsere Bedürfnisse bekommen, als wir uns ursprünglich vorgestellt hatten.

Werbeanzeigen

Durch die Power Station PowerOak AC50S* in Verbindung mit dem 120W Solarpanel sind wir nicht nur über unsere Moverbatterie autark, sondern haben ein richtig gutes Power-Pack mit satten 500 Wh für unterwegs – nicht nur beim campen.

Zahlen, Daten, Fakten der Powerstation und Solartasche

Hier erst einmal die Werte der beiden Komponenten auf einen Blick:

PowerOak Solarmodul SP120*

Test Bluetti PowerOak AC50S

Das vierfach zusammenklappbare Solarmodul* besteht aus hochqualifizierten monokristallinen Sunpower-Siliziumzellen. Die Zellen haben einen Wirkungsgrad von 23% und es hat eine Nennleistung von 120 Wp.

Werbeanzeigen

Weitere Daten:

Modulspannung (Vmp)19.8V
max. Ladestrom (Imp)6.06A
Leerlaufspannung (Voc)23.7V
Kurzschlussstrom (Isc)6,66A
Gewicht4,27kg

Die Maße betragen zusammengefaltet (in tragbarem Zustand) 41,5 x 41 cm und komplett ausgeklappt und aufgestellt etwa 169,5 x 41 cm. Aufgestellt wird das Solarmodul über vier auf der Rückseite angebrachte “Füße”, die das Panel in 45° Winkel aufstellen.

Werbeanzeigen

PowerOak Bluetti AC50S Powerstation*

Tragbare Powerstation

Die PowerOak Ac50s* ist eine tragbare Powerstation mit einem Lithium-Akku und einer maximalen Speicherkapazität von 500Wh, sowie einem 300W Sinus-Wechselrichter.

Mit den vielen verschiedenen Steckdosen, AC/DC/USB, ist die Powerstation sehr gut ausgestattet für alle möglichen Situationen und Bedürfnisse. Durch verschiedene Lademöglichkeiten kann die PowerOak sowohl über 230V Netzstecker, über einen 12V KFZ-Zigarettenanzünder oder über das Solarpanel* aufgeladen werden. Alle dafür benötigten Kabel werden mitgeliefert.

Das eingebaute Batteriemanagementsystem (BMS) ermöglicht eine intelligente Steuerung des Lade- und Entladevorgangs und gewährleistet mehrere Schutzfunktionen für sichere Verwendung. Die Lebensdauer der PowerOak Ac50s* wird mit mehr als 1000 Ladezyklen angegeben.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Die PowerOak Ac50s und das Solarmodul von PowerOak SP 120 bekommst Du auch im Bundle (als Komplettpaket) günstiger.
Hier kannst du dir beide Produkte im Paket ansehen.*


Autark campen – PowerOak Ac50s getestet

Werbeanzeigen

Wir haben die Powerstation ausführlich zuhause und bei uns im Wohnwagen getestet. Auf jeden Fall zu beachten ist, das die Ausgangsleistung von 300 Watt nicht überschritten wird. Viele größere Elektrogeräte können damit also nicht betrieben werden.

Wir haben uns aber mal auf die Suche nach Geräten gemacht, die betrieben werden können.
Und das sind eine ganze Menge.

Weitere Tipps, Tests und Artikel zum Thema Powerstation und Solar findest Du auch in unserem Bereich Camping und der Kategorie Krisenvorsorge

Das haben wir getestet

Folgende Geräte haben wir aus unserem Wohnwagen mit der Powerstation erfolgreich getestet: Zwei verschiedene Ventilatoren. Einer über 230V Netzstecker und einer (ein kleinerer) über USB-Anschluss. Beides lief absolut problemlos. Der größere Tischventilator verbrauchte etwa 33 Watt auf höchster Stufe. Dieser wäre also bei voller Powerstation etwa 15 Stunden zu betreiben. Auf kleinerer Stufe dementsprechend länger.

Der USB-Ventilator hat so wenig Leistung, das uns die Anzeige gar nichts zeigte. Okay, dafür macht der kleine aber auch keinen Sturm.

Werbeanzeigen

Im weiteren Test – auch im Video unten auf dieser Seite zu sehen – haben wir noch eine 20m Lichterkette und einen Insektenfänger betrieben. Beide zusammen hatten etwa 11 Watt Verbrauch.

Am meisten waren wir gespannt, ob es möglich sein wird den Fernseher anzuschließen. Natürlich war auch das bei dem kleinen Camping-Fernseher mit DVD gar kein Problem. Gerade mal 15 Watt (ohne laufende DVD) hat er gezogen.

Powerstation Test bei Stromausfall

Interessanter war da schon, ob wir bei einem Stromausfall (Blackout) zuhause auch den Fernseher oder sogar auch die Playstation damit betreiben können. Als erstes testeten wir nur den Fernseher. Ein 50 Zoll LG.

Werbeanzeigen

Der normale Betrieb des Fernsehers verbrauchte zwischen 60 und 80 Watt. Damit steht also auch beim Blackout dem Fernsehen nichts im Wege. Vorausgesetzt, es kommt noch ein Fernsehsignal zuhause an. Je nachdem, wie man Fernsehen empfängt, kann das dann natürlich trotzdem beeinträchtigt sein. Aber mit einem DVD-Player kann man sich auch hier Abhilfe schaffen.

Fernseher und Playstation mit Powerstation betreiben

Als letztes wollten wir dann wissen, wie es aussieht, wenn man Lust auf Playstation spielen hat, wenn man keinen Strom hat.

Ja, das ist möglich. Wenn auch sehr knapp und mit hohem Verbrauch. Der Fernseher inkl. Playstation hatte im Ruhezustand, also beides eingeschaltet, aber ohne zu spielen, einen Verbrauch von rund 170 Watt.

Im Spielbetrieb aber wurde es dann eng. Mit 260 bis 320 Watt -schwankend- war es an der Grenze der PowerOak aber trotzdem möglich gute 20 Minuten zu spielen. Dann haben wir aufgehört. Der Test hat funktioniert.

Werbeanzeigen

Weitere Tests haben wir mit Smartphone und anderen Kleingeräten gemacht, was natürlich alles kein Problem darstellte.

Induktives Laden auf der Powerstation

Für das Aufladen des Smartphones hat die Ac50s sogar eine kabellose Ladefläche für alle Smartphones, die das induktive Laden unterstützen. Sehr praktisch, da man keinen Steckplatz verbraucht.

Fazit und Rabattaktion

Ist autark campen mit der PowerOak möglich? Unser Fazit fällt überwiegend positiv aus. Natürlich kann man bei einer Speicherkapazität von 500 Wh nicht erwarten, tagelang autark zu sein. Ebenso sind die 300W maximale Leistung für Verbraucher natürlich auch nicht so viel, das man einen Staubsauger oder Haarfön anschließen könnte.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Trotzdem konnten wir die PowerOak Bluetti Ac50s* mit vielen Verbrauchern erfolgreich testen. Man kann durchaus sagen, das sie uns ein wenig autark macht. Sei es im Camper, wenn man mal keinen Landstrom hat. Oder daheim, wenn der nächste Stromausfall mal etwas länger dauert.


RABATTAKTION

Aktuell hat Bluetti die PowerOak mit Solarpanel im Angebot:

PowerOak 500Wh AC50S Powerstation mit Solarpanel Faltbar 120w

Aber auch nach diesem Angebot gibt es immer wieder Aktionen, wo man einen Gutschein anklicken und damit sparen kann.


Werbeanzeigen

Besonders positiv überraschte uns das Solarpanel SP120*, da es selbst bei bewölktem Oktoberhimmel immer noch einiges an Leistung in die Powerstation brachte. Mehr dazu kann man unten bei uns im Video sehen. An einem sonnigen Oktobertag kann man schon mal über 100W mit der Solartasche reinholen. Damit lässt sich sogar im Herbst noch sehr gut autark campen.

Alles in allem eine sehr gute Investition, wenn man ein wenig Notstrom oder eine Autarklösung für unterwegs haben möchte.

Hast du noch Fragen zu dem Produkt oder unserem Test? Schreib uns gerne unten in die Kommentare.

Deine Hobbyfamilie


Hier ist unser Test-Video dazu:

Diese Artikel könnten dir auch noch gefallen:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: