TOP, aber… Leider zu klein für sechs Personen
Allgemeines

Ja, so stand er Anfang Mai 2018 noch beim Händler. Unser ehmaliger Hobby De Luxe 540 UK Bj. 2007 aus Dänemark.
Der Händler hat sich darauf spezialisiert, Wohnwagen hauptsächlich in Dänemark und dort viel von privat anzukaufen. So auch dieser hier.
Der Wohni wurde, nachdem wir ihn uns ausgesucht haben, komplett auf deutsche Verhältnisse umgebaut, bzw. alles eingetragen usw.
Da die Dänen bei Wohnwagen anscheinend keinen TÜV kennen und nach dem Kauf damit auch mal gerne zehn Jahre und länger einfach so rumfahren, muss bei uns in Deutschland eine Komplettabnahme beim TÜV gemacht werden. So, als wäre es ein ganz neues Modell, was für den Strassenbetrieb in Deutschland geprüft und zugelassen werden muss.

Für Käufer, in diesem Falle für uns, ist das natürlich eine ziemlich gute Absicherung und Gewissheit, das der Wohnwagen auch wirklich in Ordnung ist. Natürlich werden da nicht die Bettmatratzen oder die Schranktüren kontrolliert. Aber alles technische muss in dem Fall komplett in Ordnung sein.
Bei unserem haben wir dadurch, das wir eine 100 km/h Zulassung haben wollten (zusätzlich mit ausgehandelt), komplett neue Reifen bekommen. Denn die dürfen bei einer 100er Zulassung nicht älter als sechs Jahre sein.
Kurz erklärt:
Das UK im Wohnwagennamen steht übrigens nicht für United Kingdom. Das hat nämlich gar nichts mit England zu tun. Das U steht in den meisten Fällen für die U-Rundsitzecke und das K für Kinderzimmer oder Kinderbetten. Das weiss ich nicht genau. Jedenfalls ist beim K im Namen meistens ein Stockbett dabei.
Die Aussenausstattung
Aussen gibt es natürlich nicht so vieles zu beschreiben, wie von innen. Unser Hobby de luxe hatte einen Mover von “Reich”. Einer der besten Anbieter im Bereich der Wohnwagen-Mover. So wurde es uns zumindest mehrfach schon gesagt.

Wichtig für die 100 km/h Zulassung ist neben den neuen Reifen, das er eine Antischlingerkupplung hat. Diese soll verhindern, oder die Gefahr zumindest reduzieren, das der Wohnwagen bei höheren Geschwindigkeiten ins Schlingern kommt. Das kann auf der Autobahn böse Folgen haben.
Ausserdem hatte er eine analoge Antenne auf dem Dach und einen Gaskasten wie jeder andere Wohnwagen auch. Die Toilettenkassette wurde von aussen befüllt und entleert, genauso wie der Frischwassertank auch von aussen befüllt wurde.
Neben der Markise mit Seitenteilen hatten wir noch ein kleineres Vorzelt, ein Nakano. Bilder davon findet ihr in unserem Artikel über Fehmarn. Ausserdem war noch ein großes Isabella Vorzelt dabei, welches wir aber nicht einmal aufgebaut und ausprobiert haben.
Folgt uns in den sozialen Netzwerken. Hier gibt’s immer wieder neues. KLICK hier.
Innenausstattung
Ich fange mal mit der Sitzecke an, die gleich wenn man durch die Tür im Heck reingekommen ist, auf der linken Seite war. Die Ecke war wirklich gemütlich. Indirektes Licht in den Ecken und oben entlang der gesamten Einrichtung. Abends einfach schön.

Gemütlich war sie auch, zumindest wenn man drauf gesessen hat. Schlafen war eher nicht so angenehm. Wir mussten aus Platzgründen jeden Abend die Sitzecke zur Schlafecke umbauen. Da hat man dann auf den ganzen einzelnen Kissen gelegen, die man ausgelegt hat. Und obwohl wir da ein Spannbettlaken drüber gelegt haben, haben sich die Kissen in der Nacht immer auseinandergeschoben. Das war leider nicht so sehr gemütlich.
Schön war allerdings, das wir tagsüber tatsächlich alle sechs Platz an dem Tisch hatten. Sogar zum essen.
Bedenken sollte man bei diesen Modellen auch, das man Nachts irgendwo die Eckkissen lassen muss. Denn diese legt man natürlich aufgrund der gebogenen Form nicht unter sich. Wir haben sie dann immer in die Toilette gelegt. Blöd nur, wenn dann Nachts einer auf Klo musste.

Zum Thema Toilette muss man sagen, das diese in Wohnwagen und Wohnmobilen selten komfortabel sind. Sie sind halt klein und eng. Und natürlich auch bei diesem 540er Hobby Wohnwagen.
Mit meinen 1,85m und zwei Kilo zu viel auf der Waage, war das schon recht eng. Es geht, aber man schlägt sich nicht freiwillig eine Zeitung auf um zu verweilen.
Ansonsten ist das kleine Bad ok. Die Schränke haben uns ausgereicht. Eine Dusche gab es nicht. Und auch wenn wir in unserem neuen Wohnwagen eine haben, so haben wir in diesem Wohni die Dusche aber trotzdem nicht vermisst.
Entweder wir waren nur zum Zwei-Tage-Trip damit unterwegs, oder wir hatten einen Campingplatz mit Dusche.

Direkt gegenüber der Toilette war die Küche. In meinen Augen eine Traumküche – für Wohnwagenverhältnisse.
Mir gefiel die geschwungene Bauweise der Küchenzeile auf Anhieb. Dazu kam auch hier das Ambiente-Licht, das sich vom “Wohnzimmer” bis zur Küchenzeile erstreckte.
Ausgestattet ist die Küche bei diesem Modell mit dem Standard Drei-Flammen-Gasherd und einer Spüle. Beides völlig ausreichend. Auch der Kühlschrank war in guter (kleiner) Größe. Hat auch mit sechs Personen für uns gereicht, wenn man nicht ausgestattet sein muss wie zuhause.
Am besten fand ich auf jeden Fall den Gas-Backofen. In den meisten Wohnwagen ist entweder gar nichts verbaut oder aber eine Mikrowelle. Da wir nicht einmal zuhause eine Mikrowelle benutzen, warum sollte ich das im Urlaub tun? Mit dem richtigen ( wenn auch recht kleinen ) Backofen kann man sich viele schöne Sachen machen. Wir waren aber zu wenig dafür unterwegs um ihn viel zu nutzen. Einmal haben wir morgens Brötchen aufgebacken. Ansonsten wurde er nicht weiter genutzt. Trotzdem ein tolles Feature.

Sehr negativ im Bezug auf die Küche viel mir auf, das der schmale Gang im Caravan wirklich gerade so ausreicht, das eine Person dort stehen kann. Der Gang ist dann aber auch schon ausgefüllt. Wenn man dann allerdings vor seiner kleinen Küche steht und gemütlich etwas am Gasherd brutzeln möchte, dann sollte keiner auf Toilette gehen wollen. Das war aber bei vier Kindern leider immer so, das es doch einer will. Zumindest das einer durch wollte nach draußen.
Nach der Küche und der Toilette kam vorne im Bug dann das Doppelstockbett und die kleinere Sitzecke mit Tisch.
Hier gab es die kleine Sitzbank wo zwei Personen gut Platz drauf hatten. Gegenüber war ein Einzelsitz. Auch diesen Tisch konnte man nach unten verstellen und die gesamte Ecke zu einem Bett umbauen.
Das war bei uns auch nötig, damit wir alle Kids unterbringen konnten. Hier schlief dann unser “Großer”.
Tagsüber wurde dann auch immer wieder umgebaut, damit die Kinder sitzen und am Tisch spielen oder malen können. Somit mussten Morgens und Abends bei uns immer zwei Sitzecken umgebaut werden. Wenn man im Urlaub ist, dann spielt das grundsätzlich nicht so die große Rolle. Allerdings waren auch nie alle Kinder gleichzeitig wach und somit musste der erste oder die ersten dann warten, bis alle wach sind.

Vorteilhafter wäre da wahrscheinlich auch ein Dreierstockbett gewesen. Aber die Wohnwagen mit Dreierbett gibt es leider noch seltener als die mit Doppelstockbett.
Wir haben bei den Caravans mit Dreierstockbett auch festgestellt, das uns die restliche Ausstattung nie so richtig zugesagt hat. Damit fielen die wenigen Wohnwagen, die wir gesehen haben, immer aus.
Mit der umbaubaren Sitzecke und dem Stockbett hatten wir aber immerhin für drei Kinder Platz.
Da wir nun aber vier Kinder haben hat der Zwerg meistens bei uns geschlafen. Das geht, wenn er noch ein Jahr jung ist. Aber nun wird er langsam älter und dann ist das in einer schmalen 140er Schlafecke auch nicht mehr ideal.
Das war für uns mit vier Kindern also auch ein ganz großer Faktor.
Fazit:
Für eine Familie mit zwei Kindern ist der Hobby de Luxe 540 UK absolut ideal, wenn man kein Problem damit hat, die Rundsitzecke immer zu einem Bett umbauen zu müssen. Oder aber man lässt dort dauerhaft eine Liegefläche, wobei man dann natürlich nicht mehr genug zum Sitzen für alle gleichzeitig hat.
Mit drei Kindern mag der Wagen auch noch gehen, wenn man sich mit dem eben erwähnten zufrieden gibt. Aber für uns mit vier Kids war das leider nur für das erste Jahr in Ordnung. Jetzt muss was anderes her.
Die Ausstattung des Wagens ist sehr gut. Mover, Backofen, 100er Zulassung, 1500kg zul. Gesamtgewicht bei etwa 1360kg fahrbereitem Gewicht. Das heisst mit Wasser an Bord und viele weitere Extras.
Alles in allem ein toller Wohnwagen, den wir nun aber doch verkauft haben. Wir hoffen, das dem Nachfolger ( eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern ) der Wagen viel Freude bereitet.
Für uns gibt es nun einen neuen Caravan. Wenn Euch interessiert, was wir uns diesmal geholt haben, dann klickt hier.
Unsere Erlebnisse mit unseren Wohnwagen findet ihr HIER
Kommentar verfassen