Tirpitz-Stellung Bunkermuseum in Blavand / Dänemark

Familienausflug zum Wehrmachtsbunker

Während unseres Ferienhaus-Urlaubs in Blavand / Dänemark (hier der Link zum Artikel) waren wir an einem Tag Mittags im Tirpitz Museum ( oder auch Tirpitz Stellung / Bunker Museum ) und haben uns dort (fast) alles angesehen.

Ob es sich lohnt, das Bunkermuseum zu besuchen, was man dort zu sehen bekommt, was es kostet und was dort dargestellt wird, das wollen wir Euch hier einmal ausfĂĽhrlich beschreiben.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Am besten Mittags… von wegen!

Ja, da hatte ich die glorreiche Idee, lieber gegen Mittag zum Tirpitz Bunkermuseum zu fahren, anstatt bis Nachmittags zu warten. Dann sind ja die meisten beim Essen – so dachte ich. Wir wurden aber eines besseren belehrt. Der Parkplatz vor dem groĂźen Bunker am Rande von Blavand war rappelvoll. Einen von zwei freien Parkplätzen konnten wir noch erhaschen.

Ich weiss allerdings nicht, ob das nun immer so ist, ob wir an dem Tag einfach Pech hatten, weil alle so dachten oder ob es an den Ferien oder am Wetter lag.

Werbeanzeigen

Das war aber letztendlich alles gar nicht so schlimm. Wir mussten am Eingang dann etwa 15 Minuten warten. Das war auch mit den Kids völlig in Ordnung. Sie lassen dort immer nur so viele rein, wie sie Geräte haben, über die man die Geschichten und Erklärungen hören kann. Dazu weiter unten mehr. Das garantiert dann aber auch, das es in dem Museum nicht zu überfüllt ist. Tolle Sache.

Was kostet der Eintritt in die Tirpitz Stellung?

Eine der größten Überraschungen war der Eintrittspreis in den Tirpitz Bunker. Ich hatte mich vorher gar nicht schlau gemacht, was das denn eigentlich kosten würde. Immerhin sind wir mit zwei Erwachsenen und drei Kinder dort hingefahren.

Oma wollte an dem Tag nicht mitkommen und hat auf unseren Kleinsten aufgepasst.

Aber selbst wenn die beiden noch mit dabei gewesen wären, wäre es nicht so sehr ins Geld gegangen.

Werbeanzeigen

Der Eintritt fĂĽr zwei Erwachsene hat uns 290,- DKK gekostet (145,- pro Erwachsenem).

Das entspricht zur Zeit umgerechnet etwa 39,- EUR. (Beide zusammen)

Die Kinder waren komplett frei. Nicht wie bei anderen “Attraktionen”, wo Kinder ĂĽber 12 Jahren als Erwachsene zählen oder ähnliches. Alle unter 18 Jahren FREI. So kann man sich das als Familie auch leisten. Wunderbar!

Ausserdem gibt es auch eine Wochenkarte und eine Jahreskarte, mit denen auch weitere Museen in der Varde Kommune besucht werden können. Egal ob Wochen- oder Jahreskarte, sie kosten beide nur 250,- DKK. Da lohnt sich schon der zweite Besuch in einem Museum.

Werbeanzeigen

Wo finde ich das Bunkermuseum 

Die Tirpitz Stellung ist nicht weit vom “Blavandvej”, der HauptstraĂźe (Promenade) vom Blavand-Zentrum entfernt. Von dort fährt man nur den “Tane Hedevej” in Richtung Ho, vorbei am Blavand Zoo.

Nach nur 2,5 Kilometern vom Zentrum, kurz nach dem Ortsausgang, befindet sich der Bunker und das relativ neue Museum auf der linken Seite zwischen den DĂĽnen. 

Auch mit dem Fahrrad in zehn Minuten gut zu erreichen.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Das Museum zum zuhören

Ist man nun im Bunker angekommen, bekommt man an der Kasse beim bezahlen fĂĽr jeden Besucher einen Audio Guide. 

Das sind kleine handliche Geräte, die in verschiedenen Sprachen alles über die Zeit des zweiten Weltkriegs und über Dänemark erzählen.

Die richtige Sprache wird auch direkt an der Kasse im Gerät aktiviert.

Möglich ist im Moment Englisch, Dänisch und Deutsch.

Dann kann es losgehen. Über eine Treppe gelangt man nun in den unteren Teil des Museums. Es gibt keine vorgegebene Richtung oder Reihenfolge. Man sucht sich einfach einen Bereich aus und legt los. Wir haben am Eingang, während der kurzen Wartezeit einen Faltflyer bekommen, in dem ein Plan des Museums aufgedruckt war. Dort kann man sehr schön die verschiedenen Bereiche erkennen. Aber auch ohne diesen ist es sehr übersichtlich und alles zu finden.

Werbeanzeigen
Video vom Besuch im Tirpitz Bunker

Das Museum und seine Geschichten

Das ganze Museum ist so aufgebaut, das in jedem der fünf Hauptbereiche eine eigene Geschichte erzählt wird.

Vier Bereiche befinden sich in dem Neubau.

  • Eine Armee aus Beton
  • Das Gold der WestkĂĽste
  • Geschichten der NordseekĂĽste
  • Achtung – Minen!

Dazu kommt dann noch der alte Bunker, die eigentliche Tirpitz-Stellung, der direkt durch einen Gang zu erreichen ist, als fĂĽnfter eigenständiger Bereich. 

Werbeanzeigen

Überall verteilt befinden sich die Symbole für den Audio Guide. Dort hält man den Guide kurz ran und er beginnt etwas dazu zu erzählen. (Gut zu sehen oben in unserem Video über das Museum)

Jeder Bereich erzählt aber wiederum mehrere verschiedene Geschichten. Beispielsweise ĂĽber das Gold des Meeres – Bernstein. Oder die Besetzung Dänemarks im zweiten Weltkrieg. 

Ja, es ist sehr umfangreich und meiner Meinung nach nicht an einem Nachmittag zu schaffen. Zumindest dann nicht, wenn man wirklich alles bewusst erleben oder erfahren möchte. Aber dafĂĽr gibt es ja auch die Wochenkarte, mit der man zu einem wirklich “gĂĽnstigen” Preis öfter das Museum und auch andere Museen besuchen kann.

Tirpitz Bunker mit Kindern besuchen

Wir waren Mittags in der Tirpitz-Stellung zu besuch und haben kurz vorher sehr gut und ausgiebig gefrĂĽhstĂĽckt, so dass niemand nach kurzer Zeit meckern kann, das er hunger hat.

Den Kleinsten haben wir im Ferienhaus bei Oma gelassen und unsere anderen drei Jungs sind alle mitgekommen.

Werbeanzeigen

Zumindest bei unseren Kids ist die Begeisterung für den Bunker und auch für den Museumsteil sehr groß gewesen. Sie haben sich viel angesehen und über die Audio-Guides angehört. Doch nach etwa zwei Stunden merkte man dann doch langsam, das es für Kinder viel zu viel Input auf einmal ist. Auch wenn sie immer noch total fasziniert waren, so kam trotzdem dann der Moment, wo nix mehr ging.

Unsere komplette Urlaubswoche in 32 Minuten

In diesem Video seht ihr unseren ganzen Dänemarkurlaub in Blavand. Die einzelnen Ausflüge wie zum Beispiel zum Leuchtturm, Bunkermuseum oder durch die (von mir selbst ernannte) Blavand-Wüste seht ihr in separaten kürzeren Videos.

Alle Videos von uns findet ihr HIER

Den Blog-Artikel ĂĽber unser Ferienhaus-Urlaub in Blavand findet ihr hier

Fazit

Das Tirpitz-Bunkermuseum ist wirklich ein Museum für Jedermann. Architektonisch außergewöhnlich gestaltet und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und ausgestattet. Hier erfährt man wirklich fast alles über die ganz besondere Geschichte Dänemarks.

Mit unseren Kids ( 13, 9, 8 ) war der Besuch absolut in Ordnung. Sie waren interessiert und fasziniert. Aber für jüngere Kinder würde ich es nicht empfehlen. Jugendliche könnten durchaus auch noch länger durchhalten als die zwei Stunden, die wir geschafft haben. Aber selbst für Erwachsene ist es irgendwann genug. Vielleicht sollte man bei den wirklich angemessenen Preisen eher eine Wochenkarte nehmen und nochmal wiederkommen.

Werbeanzeigen

Alles in allem ein sehr interessantes und ausfĂĽhrliches Objekt der etwas anderen Museumsart. Klarer Daumen nach oben von uns.

Wer mehr wissen bzw. sehen möchte, kann sich oben unser Video als kleinen Vorgeschmack ansehen. Viel Spass.

Eure Hobbyfamilie


Dies könnte Dir auch gefallen:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂĽber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: