Das etwas andere Gulasch im Kessel

Ungarisches Kesselgulasch kennt fast jeder. Auch wir haben dazu schon einen ausfĂĽhrlichen Artikel mit Rezept und Kaufempfehlungen fĂĽr echte ungarische Zutaten geschrieben. Den Artikel findest Du hier: Ungarisches Kesselgulsch
Aber was kann man sonst noch in seinem Kessel kochen? Wir probieren immer wieder neue Sachen aus und kamen diesmal zwar nicht vom Gulasch weg, aber dafĂĽr zu einem geschmacklich ganz anderem als dem ungarischen. Wir machen heute ein Biergulasch.
Was Du dafĂĽr alles brauchst und wie es zubereitet wird, das liest Du hier:
mit *versehene Links sind Affiliate-Links und echte Empfehlungen
Was du zum kochen brauchst:
Damit Du ein richtig schönes Biergulasch über offenem Feuer im Kessel kochen kannst, brauchst du natürlich einen Kessel, ein Dreibein und eine Feuerschale. Wir haben hier mal die wichtigsten Artikel verlinkt zum ansehen.
Wir empfehlen fĂĽr den Start ein Dreibein-Kessel-Komplettset. Da gibt es dieses gĂĽnstige und gute Set: Dreibein mit 13 Liter Kessel*
dazu gibt es zum Beispiel diese gĂĽnstige Feuerschale:
Feuerschale mit drei Beinen 50cm*
und damit du anständig umrühren und später das Gulasch aus dem Kessel holen kannst, empfehlen wir:
60cm Holzlöffel*
Schöpfkelle*
Es gibt aber noch viel mehr Zubehör, auĂźerdem verschiedene Größen und AusfĂĽhrungen. Da haben wir mal einen sehr ausfĂĽhrlichen Artikel drĂĽber geschrieben. Den findest Du hier: Gulaschkessel kaufen, Dreibein und mehr…
Jetzt geht’s aber ran an das Biergulasch.
Zutaten fĂĽr dein Biergulasch:

Für das Biergulasch verwenden wir nur grob geschnittene Zutaten. Alles kann ein wenig gröber und größer bleiben, da es ein richtig deftiges Essen ist. Da schmecken die Zutaten wenn sie größer sind einfach besser.
FĂĽr etwa 8 bis 10 Portionen brauchst Du:
Hauptzutaten:
- 3kg Rindergulasch
- 3-4 EL Butterschmalz
- 1 Liter Rinderfond
- 1 kg Zwiebeln
- 1 kg Kartoffeln
- 500g Möhren
- halbe Sellerieknolle
- 5 groĂźe Spitzpaprika
- 500g braune Champignons
- 1,5 Liter Schwarzbier
- 250ml trockener Rotwein
- 2-3 EL Tomatenmark
Kräuter:
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zweig Rosmarin (oder 2 TL getrocknet)
- kleines BĂĽschel Thymian (oder 2 TL getr.)
- kleines BĂĽschel Oregano (oder 2 TL getr.)
GewĂĽrze:
- Salz, Pfeffer, Zucker, KĂĽmmel ( 1 TL )
- 2-3 EL Knoblauchpaste
Zubereitung des Biergulasch
Jetzt geht es an die Zubereitung deines Biergulasch. Die gesamte Zubereitung dauert etwa 3 bis 4 Stunden. Dann ist das Fleisch schön zart und die Zutaten konnten sich gut entfalten. Hier findest du den Schritt-für-Schritt Ablauf:
- Kessel über das Feuer hängen
- Etwa 3 bis 4 große Esslöffel Butterschmalz im Kessel schmelzen lassen
- Zwiebeln mit dem Tomatenmark im heissen Schmalz andĂĽnsten
- nach wenigen Minuten das Rindfleisch dazu geben
- Wenn sich etwas Wasser gebildet hat, Lorbeer dazugeben
- Mit 1 Liter Schwarzbier und 1 L Rinderfond auffĂĽllen
- 250ml trockenen Rotwein dazu
- KĂĽmmel dazugeben
- etwa eine Stunde köcheln lassen. Immer wieder umrühren
- Knollensellerie-WĂĽrfel in den Kessel geben
- nochmal eine Stunde kochen lassen
- Kartoffeln und Möhren in den Kessel
- eventuell mit Flüssigkeit (drittes Bier) auffüllen, wenn nötig
- halbe Stunde köcheln lassen
- Knoblauchpaste*, Champignons, Paprika und die Kräuter dazugeben
- nach einer halben Stunde mit Salz (eventuell nicht nötig) und Pfeffer abschmecken
- weitere halbe Stunde später essen
Am Ende der Seite findest Du noch unser Video dazu

Jetzt sollte Dein Biergulasch eine schöne, leicht sämige Konsistenz erreicht haben. So wie man es von Gulasch kennt. Das heisst, es ist bereit um gegessen zu werden.
Hier drunter findest du gleich noch ein paar tolle weitere Kessel-Vorschläge. Ausserdem ganz unten das Video vom Biergulasch. Da kannst du nochmal live dabei sein, wenn es gekocht wird.
Wir wĂĽnschen viel SpaĂź beim nachmachen und einen guten Appetit.
Lass uns gerne eine Bewertung und einen Kommetar am Ende der Seite da. Danke!
Deine Hobbyfamilie
Video zum Artikel:
Im Video habe ich zwei, drei kleine Schritte in der Reihenfolge durcheinander gebracht. Aber geschmeckt hat das Gulasch trotzdem super. Die richtige Zutatenreihenfolge haben wir oben beschrieben.
Kommentar verfassen