One-Pot-GrĂĽnkohl – Outdoor gekocht im Gulaschkessel
Leckeres GrĂĽnkohl-Rezept fĂĽr den Kessel. Hast Du schon mal GrĂĽnkohl ĂĽber offenem Feuer im Kessel gekocht? Nein? Dann hast Du aber echt was verpasst.

Dieses Rezept ist nicht zwingend nur fĂĽr den Kessel und zum Outdoor kochen gedacht. Jeder kann diesen GrĂĽnkohl nachmachen, auch im Topf auf dem Herd. Das beste daran: Es ist ein One-Pot GrĂĽnkohl Rezept.
Die Zutaten fĂĽr unser GrĂĽnkohl Rezept im Kessel:
mit * versehen Links sind Affiliate-Links
Wie bei allen Rezepten ist auch bei diesem Rezept die ein oder andere alternative Zutat dabei. Das heisst, man kann das eine weglassen, dafür etwas anderes dazu tun. Je nach Geschmack kann natürlich immer variiert werden. Wir schreiben es so auf, wie es uns am besten schmeckt und wie wir es empfehlen können.
Unser Video zum Artikel findest du ganz unten auf dieser Seite
FĂĽr 8 bis 10 Portionen des leckeren GrĂĽhkohl-Rezept aus dem Kessel brauchen wir:
- 2kg frischen (gezupften) GrĂĽnkohl
- 1kg Kartoffeln
- Mettenden* (1 Pck. 5 Stk.)
- Oldenburger Pinkel* (1 Pck. 4 Stk.)
- Kasseler Minutensteaks
- 50g Schweine- oder Gänseschmalz*
- 2 Liter GemĂĽsebrĂĽhe*
- 1 StĂĽck Bauchspeck
- 3-4 Zwiebeln
- Salz & Pfeffer
- Prise Zucker
- 2 EL Senf oder wĂĽrzigen Grillsenf*
Die Mettenden*, der Oldenburger Pinkel* und die Kassler Minutensteaks sind alles optionale Zutaten. Wir haben in einen Kessel genau die oben angegebene Menge verwendet. Allerdings kann man zum Beispiel den Pinkel oder die Mettenden* auch gegen Bregenwurst austauschen. Oder diese noch dazu tun. Ganz wie gewĂĽnscht.
Anstatt Gemüsebrühe kann auch Rinderbrühe verwendet werden, dann wird es noch etwas deftiger, aber auch anders im Geschmack. Wir verwenden übrigens Gemüsefond* statt gekörnter Brühe. Aber auch mit der Instantbrühe kann man den Liter Brühe anrühren.
Vorbereitung:
Der Grünkohl muss von den dicken Strunken gezupft werden, oder man kauft so wie wir direkt den fertigen Grünkohl, dann hat man weniger Arbeit. Für uns muss er dann nur noch ein wenig kleiner gehackt sein. Das machen wir mit einem großen Küchenmesser, damit es nicht so große Grünkohlblätter sind.

Die Zwiebeln werden in kleine oder mittelgroße Würfel geschnitten. Je nachdem, wie man es mag. Wir mögen auch etwas gröbere Zwiebelstücke dazwischen. Der Speck wird in etwa 1cm große Würfel geschnitten.
Abschließend müssen dann nur noch die Kartoffeln geschält und geviertelt werden. Die Menge von 1kg Kartoffeln sollte nach dem schälen vorhanden sein. Geht auch etwas mehr. Nimm also ruhig gute 1,3kg Kartoffeln (ungeschält).
Alles was du zum kesseln brauchst, haben wir in einem ausfĂĽhrlichen Artikel aufgeschrieben. Dort kannst Du dir das gesamte Equipment einmal ansehen. So viel braucht man gar nicht dafĂĽr.
Rezept-Zubereitung: Lecker GrĂĽnkohl im Kessel
Als erstes heizen wir natürlich den Kessel ordentlich ein. Das heisst, wir nehmen drei Buchenholzscheite, etwas Zunder und machen erstmal ein schönes kleines Lagerfeuer in der Feuerschale.

Wenn die Holzscheite gut brennen, dann wird der Kessel über das Feuer gehängt und schon kurze Zeit später können wir das Gänse- oder Schweineschmalz in den Topf geben.
Ist das Schmalz komplett geschmolzen und heiss, dann geben wir direkt nacheinander (bzw. zusammen) den gewĂĽrfelten Speck und die Zwiebeln in den Kessel zum heiĂźen Fett.

Sind die Zwiebeln glasig gedünstet und der Speck leicht angebraten, wird der Topf etwas höher gehängt um nicht mehr so viel Hitze unterm Kessel zu haben.
Dies ist wichtig, weil wir jetzt schon den ersten GrĂĽnkohl in den Topf geben.
Warum den ersten? Weil bei unserer Kesselgröße -wir haben hier einen 15 Liter Kessel verwendet- die Größe nicht ausreicht um gleich die gesamten zwei Kilo Grünkohl hineinzugeben.

Nach dem hochhängen des Kessels ist es auch schon Zeit, das die Brühe dazu gegeben wird. So kann der Grünkohl in der Brühe nun schön in sich zusammenfallen.
Immer wenn etwas Platz im Kessel frei geworden ist, haben wir (bei uns in zwei Etappen) das zweite Kilo dazugegeben. Immer schön umrühren nicht vergessen. Zwischen dem umrühren unbedingt den Deckel auf dem Kessel lassen, dann fällt der Grünkohl schneller zusammen, weil die Hitze besser im Kessel verbleibt.
Unser Rezept-Video fĂĽr GrĂĽnkohl im Kessel findest du ganz unten
Mittlerweile sollte ungefähr eine Stunde vergangen und der Kohl schon ordentlich zusammengefallen sein.

Dann ist es jetzt an der Zeit, das die KohlwĂĽrste, also die Mettenden, Pinkel und/oder BregenwĂĽrste in den Kessel kommen.
Wie oben schon beschrieben, sind die Variationen hier nach belieben zu verändern. Wichtig ist, das die Hitze gut reduziert wird und die Würste im Kessel nicht zu stark kochen, damit sie uns nicht auseinanderfallen.
Angebot*
Wir lassen die Würste nämlich jetzt eine gute Stunde im Kessel, damit der Geschmack von Grünkohl und den leckeren Würsten sich jeweils miteinander vermischt und zusammen DEN BESONDEREN GESCHMACK ergibt.
Gleichzeitig schmecken wir jetzt auch den Grünkohl schon mal mit Zucker (1-2 Prisen), etwas Salz und Pfeffer ab. Nachdem nun die Würste etwa 10 bis 15 Minuten im Kohl lagen und wir ein paar mal umgerührt haben, können auch die kleingeschnittenen Kartoffeln dazugegeben werden.
Danach muss unser One-Pot-Grünkohl nur noch etwa 45min mit regelmäßigem umrühren über dem Feuer ziehen. Wer es mag, kann nach den Kartoffeln auch mit dem Senf noch etwas abschmecken. Wir mögen das ganz gerne.
TIPP
Wer kein One-Pot-Kessel-Gericht daraus machen möchte und dieses Rezept nutzt um es auf dem Herd im Topf zu kochen, der kann die Kartoffeln auch in einem extra Topf ganz normal fertigkochen und dann zum Grünkohl servieren. In dem Fall würde ich aber empfehlen, etwa einen halben Liter weniger Brühe zu nutzen, da die Kartoffeln die Flüssigkeit nicht aufnehmen können.
Wir wĂĽnschen guten Appetit!
Hast Du Tipps, Fragen, Anregungen? Schreib uns gerne ganz unten in die Kommentare. Ansonsten wĂĽnschen wir viel SpaĂź beim nachkesseln und genieĂźen.
Kommentar verfassen