So viel kostet dein Kroatien-Trip alleine nur an Mautgebühren
Um von Deutschland nach Kroatien zu kommen, muss man nicht nur viele Kilometer zurücklegen, sondern auch einiges an Mautkosten hinlegen. Denn theoretisch kommt man zwar an Österreich und Slowenien dran vorbei, aber praktisch ist das nicht.

Somit muss man für seinen Kroatienurlaub schon im Vorfeld einiges an Kosten bedenken, bevor es überhaupt los geht. Das positive: Mittlerweile ist alles (außer in Kroatien) auf E-Vignette umgestellt. Das bedeutet eine große Erleichterung für den Nutzer.
Unser Kroatienurlaub hat zum Beispiel nur für die Fahrt von Deutschland durch Österreich, Slowenien und Kroatien, bis nach Nord-Dalmatien (Biograd) 212,- EUR gekostet.
Diese Kosten muss man unbedingt schon vorab mitberechnen, um keine böse Überraschung zu erleben. Wie wir auf diesen Preis gekommen sind, zeigen wir dir hier im Detail und erklären unsere Rechnung noch einmal am Ende des Artikels.
Ein Video von unserer Anfahrt nach Kroatien, durch Österreich und Slowenien findest Du unter diesem Artikel
Maut in Slowenien

Die slowenischen Vignetten sind bereits alle auf E-Vignetten umgeändert worden, was für uns Nutzer auf jeden Fall eine Erleichterung bedeutet.
Grundsätzlich waren wir auch schon vor den E-Vignetten diejenigen, die dann beim ADAC in der Filiale vorm Urlaub die Klebevignetten gekauft haben. Lieber saß ich dort fünf Minuten am warten und hatte dann für alle Länder meine Vignetten an der Frontscheibe, als das ich bei jedem Grenzübergang anhalten und mich in die Schlange stellen muss.
Aber jetzt wo alles elektronisch und über das Internet läuft, ist das schon eine ordentliche Erleichterung.
Im PKW-Bereich bis 3,5t gibt es in Slowenien nur drei Fahrzeugklassen und vier mögliche Laufzeiten. Eigentlich sogar nur zwei Klassen, denn die dritte ist für Motorräder.
Das macht die Vignettensuche relativ einfach. Am besten gefällt uns, das Wohnwagen nicht extra abgerechnet werden. Trotzdem ist Slowenien für uns aber am teuersten gewesen, gesehen auf die wenigen Kilometer, die man durch Slowenien durch fährt.
Für Fahrzeuge über 3,5t zulässigem Gesamtgewicht, also auch viele Wohnmobile, wird eine streckenabhängige Maut erhoben, die über das Gerät “DarsGO” abgerechnet wird. Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.darsgo.si/portal/de/zuhause
Verschiedene Mautgebühren für KFZ in Slowenien
Grundsätzlich gibt es für KFZ nur drei Fahrzeugklassen
- Klasse 1: Motorräder
- Klasse 2A: Kfz bis 3,5 t zGG und unter 1,3 m an der Vorderachse sowie Wohnmobile bis 3,5 t zGG
- Klasse 2B: Kfz unter 3,5 t zGG und über 1,3 m an der Vorderachse
Kraftfahrzeuge mit Anhänger, also Gespanne, werden nicht extra berechnet. Es gilt nur die Maut für das Zugfahrzeug. In unserem Falle war das leider die teuerste KFZ-Klasse, weil wir einen Opel Vivaro haben. Dieser Van (Kleinbus) hat wie viele andere Vans an der Vorderachse über 1,30m Höhe. Bei uns waren das etwa 2cm die drüber waren. Schlau gemacht von den Slowenen.
Die Kosten für Maut in Slowenien berechnen sich neben der Fahrzeugklasse natürlich auch nach der Zeit, die man dort verbringen möchte. Da man Slowenien oft nur als Transitland nach Kroatien oder weiteren südlichen Ländern nutzt, sollte man genau gucken, wie lang der Zeitraum zwischen der Hinfahrt und der Rückfahrt ist, damit man nicht ausversehen ohne gültige Vignette auf dem Rückweg durch Slowenien fährt.
Bei uns ist das grundsätzlich immer die Monatsvignette. Die 7 Tage-Vignette kostet 50% der Monatsvignette. Daher lohnt es sich nicht, die kleinere Vignette zweimal zu kaufen, da der Kaufpreis am Ende der selbe ist.
Hier die Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten:
Klasse 1 | Klasse 2A | Klasse 2B | |
7 Tage | 7,50 € | 15,- € | 30,- € |
1 Monat | 30,- € | 60,- € | |
6 Monate | 30,- € | ||
1 Jahr | 55,- € | 110,- € | 220,- € |
Bei unseren meist dreiwöchigen Kroatienurlauben und unserem Kleinbus bedeutet das, dass wir grundsätzlich für das kurze durchfahren von Slowenien einmal auf dem Hinweg und einmal auf dem Rückweg, insgesamt 60,- € zahlen müssen. Das ist schon eine echte Hausnummer und sollte unbedingt schon vorab in die Urlaubskasse mit einberechnet werden.
Es ist ebenso ratsam, die digitale Vignette auch schon von zuhause zu kaufen, damit man auf gar keinen Fall ohne gültige Vignette fährt. Das kann nämlich viele hundert Euro kosten.
Beim online buchen der Vignette kann man sich das Startdatum der E-Vignette aussuchen. Der Onlineshop ist auf Deutsch und auch sehr gut verständlich. Hier kommst du zur Mautbuchung für Slowenien: https://evinjeta.dars.si/de/wie-kauft-man-die-e-vignette
Maut: Karawankentunnel Österreich – Slowenien
Für den Karawankentunnel zwischen Österreich (St. Jakob) und Slowenien (Jesenice) kommen zusätzlich nochmal weitere 7,60 € (Stand 2022) pro Fahrt hinzu. Der Tunnel wird sehr gerne von Deutschen und Österreichischen Urlaubern genutzt. Vor allem diejenigen mit Gespann, also Wohnwagen.
Wir selbst, aus dem Norden Deutschlands kommend nehmen lieber die Strecke A9 mit den Tunneln Bosbach und xxxxx. Das liegt zum einen daran, das unser Ferienziel meist Dalmatien ist und wir dadurch keinen Umweg fahren. Der Karawankentunnel ist auf dem Weg nach Istrien mit Sicherheit die bessere Verbindung. Zum anderen haben wir uns schon bei unserer ersten Kroatien-Tour diese Strecke ausgesucht, weil am Karawankentunnel gerade zur Hauptsaison nicht selten mit stundenlangen Staus zu rechnen ist. Dies haben uns viele YouTube-Kollegen in all ihren Videos deutlich gezeigt.
Eine digitale Maut für den Tunnel gibt es nur in südlicher Richtung. Auf dem Heimweg Richtung Norden kann nur vor Ort in Bar oder mit Kreditkarte gezahlt werden.
Weitere Infos dazu gibt es unter anderem beim ADAC
Maut in Österreich
Auch in Österreich ist die gesamte Maut, sowohl die Vignette (also Autobahnmaut) als auch die Tunnelmaut (Streckenmaut), digital. Auch hier entfällt das lästige kleben der Vignetten an die Scheibe und das warten an den Mautstationen bzw. Grenzübergängen.
Bei unserer Strecke durch Österreich, auf dem Weg nach Kroatien, durchfahren wir die beiden Mauttunnel Bosruck- und Gleinalmtunnel auf der A9 Pyhrn-Autobahn. Auch diese Tunnelmaut lässt sich sehr einfach online vorab kaufen.
Vignette in Österreich online kaufen
Um erstmal die Vignette für Österreich zu kaufen, geht man am besten direkt auf die Seite der ASFINAG unter: https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/
Die Seite ist sehr verständlich und gut aufgebaut. Für ein KFZ bis 3,5t zahlt man entweder 9,60 € für zehn Tage, oder so wie wir, weil wir mit 10 Tagen nicht hinkommen, eine 2-Monatsvignette für 28,20 €. Auch hier ist der Wohnwagen schon mit drin und muss nicht (wie zum Beispiel in der Slowakei) extra bezahlt werden. Bei einem 2-3 Wochen Kroatienaufenthalt kann man dann natürlich auch zweimal die 10 Tage-Vignette bestellen. Einmal für die Hinfahrt und einmal für die Rückfahrt.
Das sind dann 19,20€ statt 28,20€, spart also satte 9,-€.
Tunnelmaut (Streckenmaut) in Österreich

Die Tunnel- bzw. Streckenmaut ist ebenso einfach zu bestellen. In unserem Beispiel, der Durchfahrt durch den Bosruck- und Gleinalmtunnel lässt sich direkt ein Kombiticket für beide Tunnel bestellen.
Dann einfach nur noch 2 Fahrten bestellen und die Rückfahrt ist ebenso gesichert.
Noch einfacher geht mittlerweile die Streckenmaut über das FLEX-System. Einmal anmelden und jede Durchfahrt erst im nachhinein bezahlen.
Zur digitalen Streckenmaut kommst du hier: https://www.asfinag.at/maut-vignette/streckenmaut/digitale-streckenmaut/
Maut in Kroatien
Ganz so einfach wie in den anderen beiden Ländern ist es in Kroatien leider nicht.
Obwohl andere wiederum sagen, das gerade in Kroatien die Maut sehr einfach ist. Kein vorheriges online suchen, buchen, kaufen. Einfach ran an die Mautstelle, Ticket ziehen und losfahren. Bei der Abfahrt von der Autobahn wird dann an einer weiteren Mautstation nach der gefahrenen Strecke abgerechnet.
Einfach ist es zwar, aber eben auch schwer berechenbar. Immer wieder hört man Fragen, wie teuer die Maut in Kroatien denn nun eigentlich ist, wenn man nach Stadt XY will. Und nur schwer bekommt man Antworten darauf.
Eine Liste der Gebühren und die Einteilung der Fahrzeugklassen findest du hier:
https://www.hac.hr/en/toll/toll-rates/a1
Dort klickst du auf deine Auffahrt auf die Autobahn, zum Beispiel Zagrab. Auf der folgenden Seite werden dir dann die Ausfahrten angezeigt und die Preise für alle Fahrzeugklassen.
Wer nicht genau weiss, von wo er kommt oder hin will, sollte vorher einmal über z.B. Google Maps schauen und die Ausfahrten raussuchen.
Eines können wir aus Erfahrung aber sagen: Günstig ist es nicht.
Grob kann man sagen: Für einen PKW der Klasse 1 kosten 100km Mautstrecke in Kroatien in etwa 8,- EUR. Dies kann sich aber schnell nach oben ändern. lasse 2 sind dann schon bei etwa 15,- und Klasse 3, das wäre unser Van mit Wohnwagen, liegt auf 100km bei etwa 20,-€.
Gezahlt wird in Bar in Kuna oder Euro. Ab 2023 nur noch in Euro. Oder mit der normalen EC- oder Kreditkarte.
Diese Mautgebühren haben wir für unseren Kroatienurlaub gezahlt
Jetzt zeigen wir euch mal, was man für einen Mini-Van ( 7- bzw. 8-Sitzer ) mit Wohnwagen für die Strecke nach Biograd (Norddalmatien), für einen 15 tägigen Urlaub zahlt. Die Kosten nach Zadar oder Sibenik sind entsprechend ähnlich.
In Österreich haben wir 2x 9,60 € für zwei 10-Tages-Vignetten bezahlt. Dazu kamen die beiden Fahrten für das Kombiticket Bosruck- und Gleinalmtunnel mit je 16,- €, also 32,- €.
Für Slowenien musste es natürlich die 2-Monats-Vignette sein. Leider in der höchsten Kategorie, weil wir mit dem Van an der vorderen Achse über die 1,30m Höhe kommen. Also 60,- €
In Kroatien zahlten wir jeweils auf der Hinfahrt und auf der Rückfahrt 9,41€ für die Strecke von der Slowenischen Grenze nach Zagreb und 41,16 EUR für die Strecke Zagreb – Biograd.
Hinfahrt | Rückfahrt | Gesamt | |
Österreich Vignette | 9,60 | 9,60 | 19,20 |
Österreich Streckenmaut | 16,- | 16,- | 32,- |
Slowenien | 60,- | ||
Kroatien Grenze – Zagreb | 9,41 | 9,41 | 18,82 |
Kroatien Zagreb – Biograd | 41,16 | 41,16 | 82,32 |
Gesamtkosten: | 212,34 € |
Wir hoffen wir konnten dadurch ein wenig zeigen, das man bei der Planung für einen Kroatienurlaub durchaus auch die Mautkosten mit einplanen sollte.
Natürlich fährt nicht jeder die Strecke A9. Es fährt auch nicht jeder nach Dalmatien, viele bleiben doch eher weiter nördlich in Istrien und wieder andere fahren keine zwei bis drei Wochen, sondern maximal 10Tage. Und wer mit einem normalen PKW unterwegs ist, zahlt entsprechend in manchen Ländern auch noch deutlich weniger.
Trotzdem sollte dies ein guter Anhaltspunkt sein um mal eine Größenordnung zu bekommen. Um eure individuellen Mautkosten zu berechnen haben wir im Artikel alle wichtigen Seiten dazu verlinkt.
Eine gute Reise wünscht
Deine Hobbyfamilie
Dies könnte Dich auch interessieren:
Kommentar verfassen