Checkliste: Camping- Familienurlaub in Kroatien

Woran sollte ich vor meiner Kroatien-Reise denken?

mit * versehene Links sind Affiliate-Links und unsere echte Empfehlung!

Wir haben 2020 das erste mal einen Kroatien-Campingurlaub gemacht und (zum Glück) bei den Vorbereitungen alles richtig gemacht. Einerseits weil wir sehr Urlaubs- und Campingerprobt sind, das ein oder andere aber auch zufällig. 2022 kam dann unser zweiter Kroatienurlaub und auch dieser lief in den Vorbereitungen und später auch der Urlaub selbst absolut reibungslos.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Welche Vorbereitungen unserer Meinung nach am wichtigsten für deinen Kroatienurlaub sind und was du unbedingt dabei haben solltest, das haben wir hier einmal aufgelistet.

Die Unterkunft

Checkliste Kroatien Urlaub

Bei der Unterkunft gibt es eigentlich nicht viele Tipps zu geben. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der bucht seine Unterkunft, egal ob Campingplatz, Hotel oder Ferienhaus, vorher von zuhause aus.

Natürlich gibt es auch die Option: Hinfahren – vor Ort suchen.
Die kommt in unserem Fall aber als Familie mit (kleinen) Kindern nicht in Frage. Schon gar nicht in der Hauptsaison.

Trotzdem sind wir der Meinung, zumindest wenn man Dalmatien ansteuern möchte, das man durchaus immer einen freien Platz bei einem der zahlreichen Campingplätze bekommt. Auch Mietunterkünfte, also Blockhäuser, Chalets etc. Sind vor allem in der dalmatinischen Gegend, also im südlichen Kroatien oft noch reichlich frei.

Werbeanzeigen

Autobahn und Tunnelmaut digital

Möchte man von Deutschland aus nach Kroatien fahren, bleiben einem verschiedene Wege um dort anzukommen. Eines ist aber sicher: An Österreich und Slowenien kommt man zwar theoretisch, aber praktisch eher nicht dran vorbei.

Checkliste Kroatien Urlaub

Das bedeutet aber auch, wenn man nicht stundenlang auf kleinen Nebenstrecken fahren möchte, das man in beiden Ländern Maut bezahlen muss. Nicht nur Streckenmaut, sondern in den meisten Fällen auch Tunnelmaut.

Über die verschiedenen Mautsysteme, Abrechnungen und Möglichkeiten für den Weg von Deutschland nach Kroatien haben wir hier einmal ausführlich nur über die Mautbezahlung geschrieben:

Werbeanzeigen

Checkliste Kroatien-Urlaub: Equipment

Als wir darüber nachgedacht haben, beziehungsweise, als wir die Liste für diesen Artikel erstellt haben, fragte ich Sabrina: Was würdest du anderen empfehlen unbedingt mit in den Kroatienurlaub zu nehmen?

Die halb ernst und halb scherzhaft gemeinte Antwort von ihr war: Ohrstöpsel!

Wer schon mindestens einmal in Kroatien war, der kann sich denken, was damit gemeint war.
Für alle anderen verrate ich es: Die Singzikaden, die einen dauerhaften zirpenden Ton von sich geben.
Aber keine Panik. Man gewöhnt sich dran und die Ohrstöpsel bleiben in den meisten Fällen unnötig.

Nötig finden wir aber auf jeden Fall folgende Dinge:

Werbeanzeigen

Strandausrüstung:

Die Strandausrüstung in Kroatien ist definitiv anders als zum Beispiel in Spanien. In Kroatien gibt es meist wenig richtigen Sandstrand. Die meisten Strände bestehen aus kleinen bis mittelgroßen Kieseln und Steinen. Auch dafür ist Kroatien durchaus bekannt.

Daher empfehlen wir unbedingt Wasserschuhe!*

Werbeanzeigen

Wasserschuhe sind meist leichte Stoffschuhe mit einer Gummisohle. Sie verhindern, das man sich im Wasser zum Beispiel an den spitzen Steinen/Felsen verletzt. Aber auch, vor allem in vielen Gegenden in Kroatien, das man in einen Seeigel tritt und sich damit weh tut.

Wir haben uns bei den Wasserschuhen* für eher günstige aber trotzdem gute Modelle* entschieden, da wir diese nach jedem Urlaub zum Großteil entsorgen konnten. Die Kiesel, Steine und Felsen hinterlassen nach 14 Tagen Kroatienurlaub ihre Spuren, so dass sie oft kein weiteres mal verwendbar sind.

Bei Kindern ist meist sowieso klar, das die Schuhe im nächsten Jahr nicht mehr passen werden. Es sei denn, wenn sie Kroatien einigermaßen überlebt haben, das der nächste Nachkömmling diese weiter tragen kann.

Werbeanzeigen

Ein weiterer wichtiger Strandartikel in Kroatien ist die Strandunterlage*. Bei den eben erwähnten Kieseln oder Steinen mag man nach kurzer Zeit nicht mehr wirklich sitzen, weil es anfängt weh zu tun. Da nehmen wir gerne die einfache Picknickdecke*

Wer es hier ein wenig komfortabler mag, weil die Strandtage länger werden und noch etwas bequemer sein sollen, dem empfehlen wir eine aufblasbare Matratze*. Da gibt es sehr leichte Matten*, die günstig sind und noch mehr polstern, als eine Picknickdecke.

Und last but not least, darf bei der Strandausrüstung in Kroatien natürlich nicht der Sonnenschirm* fehlen. Die Sonne brennt (vor allem von Juni bis August) von Morgens bis Abends extrem auf den Pelz. Da ist es tatsächlich völlig egal, ob man Morgens um Zehn oder Abends um Sieben Uhr an den Strand geht. Die Sonne knallt!

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Für Erfrischung sorgen

Obwohl wir als Camper mit einem Wohnwagen ja auch immer einen Kühlschrank mit dabei haben, mussten wir immer wieder feststellen, das dieser alleine nicht ausreicht.

Mitgenommene (kalte) Getränke zum Strand oder wie bei uns zu diversen Ausflügen werden extrem schnell warm und teilweise ungenießbar.
Für uns ist daher wichtig, immer gekühlte Getränke dabei zu haben. Aber auch Früchte, wie zum Beispiel Wassermelonen, sind gekühlt einfach zehnmal erfrischender als warm. Wer unsere Videos aus Kroatien kennt, weiss wovon wir hier schreiben.

Gerade in den Monaten Juli und August ist es nicht selten, das die Temperaturen in Kroatien / Dalmatien weit über 30 Grad liegen. Wir haben nicht selten bis zu 36/37 Grad gehabt. Da sollte man unbedingt bedenken, das etwas gekühltes -und vor allem Flüssigkeit- unbedingt notwendig ist!


Alle Artikel die wir für einen Familien-Kroatien-Urlaub empfehlen, findest du unten in einer kompletten Liste zusammengefasst.


Wir nehmen deshalb bei all unseren Ausflügen und oft auch an den Strand unsere elektrische Kühlbox* mit.
Diese hält alle Getränke und Speisen wirklich sehr schön kühl. Vor allem wenn wir im Auto unterwegs sind, können wir sie über den Zigarettenanschluss-Stecker auch während der Fahrt weiter betreiben.

Wir sind in unserem Kroatien-urlaub 2022 sogar noch einen Schritt weiter gegangen und haben es absolut nicht bereut – im Gegenteil.

Wir haben (nicht nur) für unsere Kühlbox eine Powerstation* mitgenommen. Diese hatten wir (fast) immer im Auto stehen. Während der Fahrt haben wir die Powerstation, eine Jackery Explorer 500* über den 12V Zigarettenanschluss aufgeladen und während wir unsere Wanderung oder unseren Ausflug gemacht haben, hat diese die Kühlbox die ganze Zeit weiter betrieben.

Natürlich ist so eine Powerstation eine ordentliche Investition, die man mit Sicherheit nur deshalb macht, weil man dann nach der Wanderung eine kühle Wassermelone essen kann. Wir haben bereits viele verschiedene Tests mit verschiedenen Powerstations gemacht und darüber geschrieben und Videos veröffentlicht.

Werbeanzeigen

Wer aber darüber nachdenkt, das für kleinere Geräte, wie zum Beispiel die Kühltruhe, das Handy- oder Tabletaufladen beim campen/zelten oder für den Laptop so etwas sinnvoll sein könnte, für denjenigen ist vielleicht die kleinere Jackery Explorer 240* interessant. Sie ist preislich wesentlich erschwinglicher und für diese Kleingeräte durchaus sinnvoll. Nicht nur beim campen.

Für uns war es die beste Entscheidung, eine Powerstation im Fahrzeug zusammen mit einer Kühltruhe dabei zu haben. Vor allem in Kroatien und natürlich anderen südlichen Ländern, wird man es nach dem ersten mal nie wieder anders machen.

Werbeanzeigen

TIPP: Eine Powerstation ist auch der perfekte Begleiter für einen Ventilator. Gerade in den extrem warmen Ländern kann man eine leichte Brise gut gebrauchen. Mit einem kleinen Standventilator und einer Powerstation nimmt man den angenehmen Windzug überall mit hin.

Checkliste Kroatien Urlaub: Camping must-haves

Eins der ganz wichtigen Dinge beim campen in Kroatien, vor allem mit Markise, ist die Sturmsicherung!

Wir können aus eigener mehrfacher Erfahrung sagen, das der Sturm schneller kommen kann, als man denkt. Vor allem auch dann, wenn der Wetterbericht für den ganzen Tag tolles sonniges Wetter vorhergesagt hat. Das ändert sich teilweise innerhalb weniger Minuten.

Als erstes ist es sehr Vorteilhaft, wenn man die Markise schon von Grund auf anständig befestigt. Dazu gehören für uns anständige Erdnägel bzw. Schraubheringe* und absolut sinnvoll sind die Ankerplatten von Peggy Peg*. Diese sichern schon die Markisenstangen fest am Boden.

Zusätzlich zu den Schraubheringen und Ankerplatten empfehlen wir aber dennoch ein richtiges Sturmband*. Und zwar eines, was komplett über die ganze Markise gespannt wird.

Das hat den Vorteil, dass das Band auch den Markisenstoff bei starken Winden und Sturm relativ gut hält. Ansonsten würde hier Gefahr bestehen, dass der Markisenstoff reißt, oder wie ein Segel mit starker Kraft dann doch die restliche Verankerung raus reißt.

Das waren erstmal unsere Tipps für einen gut vorbereiteten Kroatienurlaub. Wir hoffen, es hat dem ein oder anderen etwas geholfen. Wenn du noch etwas ergänzen möchtest, was unbedingt dabei sein muss, dann schreib es uns in die Kommentare. Wir ergänzen gerne unseren Artikel bei guten Vorschlägen.

Komplette Checkliste für den Kroatienurlaub

Hier nochmal unsere komplette Liste unserer empfohlenen Produkte für einen sorgenfreien Kroatien-Urlaub:

Wir wünschen Dir einen entspannten und schönen Urlaub in Kroatien

Deine Hobbyfamilie

Werbeanzeigen

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: