Unser Kesselglühwein-Rezept – Oberlecker

Eigentlich wollten wir für Sabrinas Geburtstag einfach nur einen richtig schönen und guten Glühwein trinken.
Aber genau das hat uns dann dazu gebracht, einfach mal einen Glühwein zuhause selber zu machen. Und warum dann nicht draußen im Kessel…
Der Glühwein lässt sich natürlich genauso gut auch im Topf auf dem Herd machen
Zutaten:
1 Fl. fruchtiger, trockender Rotwein
(Wird weiter unten noch empfohlen)
1 Bio-Orange
2 Zimtstangen
4 Sternanis
5 Gewürznelken
1 Pimentkorn
2 EL brauner Rohrzucker
2 EL Honig
Am Ende des Artikels findet ihr unser Video

Der Wein:
Uns wurde als Wein “Schales Dornfelder” empfohlen. Dieser soll mit seinen vollfruchtigen Aromen von Brombeere, Sauerkirsche und einer eleganten Würze wunderbar für Glühwein geeignet sein und super mit den Gewürzen harmonieren.
Nun haben wir diesen Wein leider nicht bekommen, aber einen richtig guten “Ersatz” vom Händler unseres Vertrauens empfohlen bekommen:
Ein Doppio Passo Salento Primitivo
Dieser Wein wird nach der ersten Gärung noch einmal auf die Schalen gegeben, um erneut zu vergären (Doppio Passo). Der Süditaliener vereint die Aromen von Brombeeren, Waldbeeren und Kirschen und ist daher sehr gut für Glühwein geeignet.
Ausserdem sollen auch der Mio Merlot aus Sizilien und der Mayschoss Spätburgunder (vor allem in Verbindung mit Vanilleschoten) sehr gut für Glühwein geeignet sein.
TIPP: Am besten gleich die doppelte Menge ansetzen. Eine Flasche ist letztendlich nicht wirklich viel, bei diesem leckeren Getränk
Den Glühwein ansetzen:
Eigentlich ist es ganz einfach. Du gibst den Wein vollständig in den Kessel (oder Topf) und erhitzt ihn langsam. Vorsicht: Wein darf nicht über längere Zeit stark kochen, denn dann besteht die Gefahr, dass sich das Zuckerabbauprodukt Hydroxymethylfurfural bildet, welches widerum in Verdacht steht, Krebserregend zu sein.
Zweiter Punkt: Bei Temperaturen über 78 Grad verflüchtigt sich der Alkohol im Wein. Zwar nur langsam, aber immerhin wird er abgebaut, was wir (in der Regel) nicht unbedingt wollen.
Während nun unser Wein im Kessel langsam erhitzt, geben wir alle oben genannten Zutaten – bis auf den Honig – zum Wein dazu. Die Orange wird in etwa 5mm dicke Scheiben geschnitten, die restlichen Zutaten einfach hineingegeben. Mit dem Honig warten wir am besten, bis der Wein eine gute Temperatur erreicht hat, damit er sich gleich möglichst schnell auflöst.
TIPP: Mit einem Gewürzsäckchen muss man hinterher nicht mühsam die einzelnen Gewürze raussuchen. Allerdings geht das auch ganz gut, wenn man den fertigen Glühwein einmal durch ein Sieb umfüllt
Etwas Geduld
Wir lassen den Wein nun für zwei bis drei Stunden ziehen. Dabei sollte der Kessel (oder Topf) aber unbedingt abgedeckt werden. In unserem Video haben wir den Fehler gemacht, das wir zu viel/oft/lange den Deckel vom Kessel hatten und dadurch zu viel Flüssigkeit verdampft ist. Das hatte auch den Grund, das er am Ende ziemlich süß war.
Am Besten ist es, die Temperatur für ungefähr eine Stunde (abgedeckt) bei unter 78 Grad zu halten und dann den Wein für weitere ein bis zwei Stunden langsam abkühlen und ziehen zu lassen. Gewürze und Orangen entfernen. Fertig.
Zum genießen dann bei Bedarf einfach den fertigen Glühwein nochmal kurz erhitzen.
Soooo lecker!
Viel Spass beim nachmachen. Und vergiss nicht, uns dein Feedback unten in die Kommentare zu schreiben.
Werde den Glühwein auch mal testen .