Raus aus dem Winterschlaf, rein in die Campingsaison
So wie wir jedes Jahr den Wohnwagen einwintern müssen, so müssen wir natürlich auch ein paar Monate später den Wohnwagen wieder auswintern und auf die Saison vorbereiten. Unsere Tipps zum Start in die Saison.

Es gibt einiges zu beachten, wenn du deinen Wohnwagen nach dem Winter für die Saison vorbereiten möchtest, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.
Alle Jahre wieder müssen wir, vorausgesetzt das man kein Wintercamper ist, den Wohnwagen nach dem Winter wieder für die Campingsaison vorbereiten. Damit uns dies möglichst leicht fällt, ist es von Vorteil, wenn wir vor dem einwintern einige wichtige Punkte beachtet haben.
Erster FrĂĽhjahrs-Check
Wir hoffen natürlich, daß du beim einwintern schon sorgfältig warst und somit keine bösen Überraschungen erlebst. Trotzdem solltest du einiges nach dem Winter kontrollieren, damit du im Notfall vor der ersten Tour noch handeln kannst.
AuĂźen: Reifen, TĂśV und GasprĂĽfung
Kommst du das erste mal nach längerer Zeit wieder zu deinem Wohnwagen, so solltest du von außen erstmal die Reifen überprüfen. Gerade nach langer Standzeit ist es wichtig, das die Überprüfung der Reifen nicht vernachlässigt oder vergessen wird. Immerhin sind sie der einzige Kontakt zur Straße und somit ein ganz großer Sicherheitsfaktor auf Reisen.

Hast Du eine 100 km/h Zulassung, so solltest du auch ĂĽberprĂĽfen, ob die Reifen noch jĂĽnger als 6 Jahre sind. Das Herstellungsjahr ist auf allen Reifen aufgedruckt.
Sind sie älter als sechs Jahre, musst du sie unbedingt erneuern lassen bzw. darfst dann nur noch 80 Km/h mit deinem Wohnwagen fahren.
Warum wir unbedingt das Wechseln der Reifen auch weit vor den sechs Jahren empfehlen, das kannst du dir in unserem Video angucken, als unser 2,5 Jahre alter Reifen auf der Autobahn bei 100 km/h geplatzt ist.
Nach den Reifen kommt der Blick auf die Plaketten am Heck des Fahrzeugs. Sind TĂśV und GasprĂĽfung noch okay oder steht da bald eine ĂśberprĂĽfung an? Beide Termine findest du aber auch in deinen Papieren bzw. in dem kleinen gelben Heft fĂĽr die GasprĂĽfung.
Das muss ĂĽbrigens immer im Fahrzeugt mitgefĂĽhrt werden.
AuĂźen: Bremse, Kupplung und Fahrgestell
Nachdem du die Reifen überprüft hast, kannst du jetzt auch mal einen Blick unter den Wohnwagen werfen. Sieht das Fahrgestell noch gut aus? Bei viel Rost oder Beschädigungen solltest du das in einer Werkstatt checken lassen.
Ebenfalls kann man jetzt auch die Feststellbremse testen. Zieht sie gut an und löst sie sich auch ordnungsgemäß? Sehen die Bremsseile und das Abreißseil noch gut aus?
Auch die Anhängerkupplung sollte nun kurz überprüft werden. Ebenso wie die Antischlingerkupplung und die Reibbeläge. Sind diese zu weit runter, müssen sie ausgetauscht werden. Die meisten Kupplungen haben dafür eine Verschleißanzeige.
Prüfe jetzt noch die Auflaufbremse auf Beschädigungen oder Verschmutzungen. Der Faltenbalg der Auflaufbremse sollte möglichst sauber und frei von sichtbaren Schäden sein.
Auf Schäden und Feuchtigkeit überprüfen
Überprüfe als erstes deinen Wohnwagen von außen auf Schäden. Je nachdem wo du ihn abgestellt hast, kann durch verschiedene Wetterbedingungen, zum Beispiel Hagel, oder durch Bäume und andere natürliche Einflüsse Schaden am Wohnwagen entstanden sein.

Zumindest aber kann es sein, das Dein Wohnwagen so aussieht wie unserer hier nach dem letzten Winter. Dann sollte auf jeden Fall auch eine ordentliche Wäsche mit auf dem Programm stehen.
TIPP: Wir empfehlen dir keine Handwäsche auf öffentlichem Grund und (je nach Bundesland) auch nicht auf Privatgrund. Suche dir für den äußeren Frühjahrsputz einen Waschplatz, auf dem dieses auch erlaubt ist um keinen Ärger zu bekommen.
Bio-Chem Caravan- und Wohnmobil-Reiniger – Extra Starkes Konzentrat – 1000 ml – Reiniger fĂĽr Wohnmobile, Wohnwagen, Vorzelte, Regenstreifenentferner – Made in DE (Automotive)
Wenn Du Dir diese teilweise doch recht anstrengende und aufwendige Arbeit sparen möchtest, dann nutze eine der Wohnwagen-, Wohnmobil- oder Truck-Waschanlagen.
Wir haben es selbst gerade zum ersten mal getestet mit so einer Waschanlage. Hier ist das Video dazu:
Hast Du deinen Wohnwagen äußerlich auf Schäden untersucht und keine gefunden, dann kannst du dich beruhigt um weitere wichtige Maßnahmen nach dem Winter kümmern. Als erstes aber solltest du den Wohnwagen auch innen auf Wasserschäden überprüfen. Dies erkennst du an Wasserflecken an der Decke und den Wänden. Vielleicht hat er dann doch auch äußerlich etwas abbekommen.
Zum Thema Feuchtigkeit gehört aber auch Schimmel. Sind Matratzen, Polster, oder sogar Bettwäsche im Wohnwagen geblieben, dann sollte diese unbedingt gewaschen werden. Nichts ist schlimmer, als beim ersten Campingausflug plötzlich Schimmel zu entdecken.
Oder das er sogar (vorerst) unentdeckt bleibt und eventuell sogar krank machen kann.
Wasser und Wasserkreislauf ĂĽberprĂĽfen und reinigen
Hast Du alles auf unerwĂĽnschte Feuchtigkeit ĂĽberprĂĽft? Dann kannst Du jetzt nach deinem Wasserkreislauf gucken. Hast du deinen Wohnwagen gut eingewintert und das Wasser aus den Leitungen abgelassen?
Dann ist es jetzt an der Zeit, die Ventile oder Ablaufhähne vom Wasserkreislauf und vom Wassertank wieder zu schließen und mit Frischwasser aufzufüllen.
Schlimm kann es dann sein, wenn du beim einwintern das Wasser nicht aus den Tanks und den Leitungen gelassen hast. Dann solltest du spätestens jetzt genauer gucken ob noch alle Leitungen in Ordnung sind. Bei Frost könnte es nämlich sein, das irgendwo etwas geplatzt ist.
Leitungen und Tanks reinigen
Wichtig zum Saisonstart ist es, die Leitungen und Tanks ordentlich durchzuspülen und gegebenenfalls auch zu reinigen. Für die Reinigung des Tanks und der Leitungen gibt es spezielle Zusätze, die man kaufen kann. Es bieten sich aber auch verschiedene Hausmittel an.
Als erstes sollte man den Wassertank befüllen und die Wasserhähne nacheinander überall öffnen, damit auch alle Leitungen und vor allem der Warmwasserboiler mit Wasser gefüllt sind. Möchtest du nun die Leitungen reinigen und desinfizieren solltest du hinterher alle Leitungen aber nochmals mit Frischwasser durchspülen.
TIPP: Wir benutzen gerne das MICROPUR Tankline* um immer frisches, keimfreies Wasser zu haben.
Wohnwagen auf die Saison vorbereiten: Warmwasser ĂĽberprĂĽfen
Vergessen solltest du jetzt nicht, auch die Heizung bzw. den Boiler / Durchlauferhitzer zu auf seine Funktion zu ĂĽberprĂĽfen. Warte so lange, bis auch wirklich warmes oder heiĂźes Wasser aus den Leitungen kommt. Dann bist du sicher, das auch im ersten Urlaub alles gut funktioniert.
Bordbatterie ĂĽberprĂĽfen oder einbauen
Idealerweise hast du beim einwintern deines Wohnwagens die Batterie ausgebaut und mit nach Hause genommen um sie sicher und frostfrei zu ĂĽberwintern.
Aber egal ob sie im Wohnwagen geblieben ist, oder im Haus. Die Batterie sollte auf jeden Fall alle paar Monate mal nachgeladen werden. Spätestens aber, wenn es jetzt wieder in die Saison geht.
Zu empfehlen ist natĂĽrlich auch ein erster Test der 12V Verbraucher, um zu sehen ob die Batterie in Ordnung ist.
Elektrik und Licht
Wenn du schon dabei bist und die 12V Stromversorgung und die Batterie ĂĽberprĂĽft hast, dann solltest du auch unbedingt die gesamte Elektrik vom Wohnwagen checken. Vergewissere dich, das die AuĂźenbeleuchtung inkl. der Bremsleuchten, Blinker und Begrenzungsleuchten einwandfrei funktionieren.
Danach, am besten mit angeschlossenem Landstrom, ebenfalls die gesamte Innenbeleuchtung, Pumpen und alles andere elektronische im Innenbereich ĂĽberprĂĽfen.
Gasanlage anschlieĂźen und prĂĽfen
Mindestens genauso wichtig wie die elektronische Überprüfung ist die Gasanlage. Hier solltest du als erstes den Gummischlauch im Gaskasten äußerlich auf Beschädigungen oder poröse Stellen überprüfen. Wenn sich Alterungserscheinungen zeigen, dann am besten den Schlauch und auch gleich den Druckminderer austauschen lassen.
Ist der Gasanschluss optisch in Ordnung, schlieĂźt du die Gasflasche an und testest im Innenraum alle deine Gasverbraucher. Das ist meistens der Gasherd, manchmal auch Gas-Backofen, der KĂĽhlschrank und die Gas-Heizung.
Denke daran, das es eine Weile dauern kann bis das Gas durch die Leitungen bis zu deinem Verbraucher gekommen ist. In der Regel braucht man nach dem anschlieĂźen mehrere Versuche, bis die Verbraucher zĂĽnden.
Jetzt ist noch wichtig, das auch die Abschaltung der Geräte ordnungsgemäß funktioniert. Solltest du dir unsicher sein, so suche am besten umgehend einen Experten auf und lasse das überprüfen.
Wohnwagenpflege nach dem Winter
Alles ĂĽberprĂĽft und in Ordnung am Wohnwagen?
Dann kannst du ihm jetzt auch nach dem Winter noch etwas gutes tun, damit ihr lange zusammen auf Campingtouren gehen könnt.
Es bietet sich an, die Gummidichtungen der Tür und der Fenster einzufetten. Dies schützt im Sommer vor den hohen Temperaturen und im Winter vor zu kalten. Damit halten die Dichtungen wesentlich länger und werden nicht so schnell porös.
Aber auch fĂĽr die AuĂźenhaut, den Unterboden oder die Reifen gibt es entsprechende Pflegemittel. Gerne kannst du dazu in unseren Shop schauen:
https://www.amazon.de/shop/hobbyfamilie
Und natürlich freut sich der Wohnwagen immer über eine schöne Wäsche zwischendurch.
Hast du noch weitere Tipps zum Wohnwagen vorbereiten auf die Saison? Dann schreib es uns unten in die Kommentare.
Kommentar verfassen